Essstörungen – in der Praxis erkennen, verstehen und unterstützen
Essstörungen gehören zu den komplexesten Herausforderungen in der Ernährungsberatung. Sie entstehen selten „einfach so“, sondern sind oft Ausdruck tiefer liegender emotionaler, psychischer oder sozialer Dynamiken.
In dieser Fortbildung lernen Sie, Essstörungen nicht nur als Krankheitsbild zu verstehen, sondern als Sprache des Körpers, die nach Aufmerksamkeit, Mitgefühl und ganzheitlicher Begleitung ruft. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Essstörungsformen und lernen, diese früh zu erkennen und wahrzunehmen, welche psychologischen Hintergründe sich dahinter verbergen.
Thema wird auch sein: Die Rolle der Ernährung in der Genesung – unsere Grenzen und Möglichkeiten und wie die Kommunikation in der Beratung aussehen kann. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Klient:innen mit gestörtem Essverhalten zu erlangen sowie ein tiefes Verständnis für die psychologischen Dynamiken hinter Essstörungen und die Fähigkeit, auf Augenhöhe zu begleiten – mit klarer professioneller Haltung.
Alexandra Huber ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, zertifizierte NeoEmotional Release® Practitioner und Medical Fitness Trainerin mit langjähriger Erfahrung im Bewegungs- und Gesundheitsbereich sowie im Rehasport in den Bereichen Orthopädie und Psychiatrie. In ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftlich fundierte Ernährungs- und Körperkompetenz mit emotionaler Bewusstseinsarbeit und psychosomatischem Verständnis. Ihr Ansatz ist ganzheitlich, traumasensibel und körperorientiert – mit dem Ziel, nachhaltige Gesundheit und Selbstwirksamkeit auf allen Ebenen zu fördern.
Wenn Essen zur Sprache des Körpers wird
Termin
Mittwoch, 07.10.2026
Seminarzeiten
19:00 - 21:00 Uhr
Seminargebühr
35 € / 30 €
(regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten, VKHD-Mitglieder, Homöopathie Forum)
Das Seminar wird aufgezeichnet. Im Anschluss haben Sie noch 3 Monate die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung anzusehen.
Es werden 2 UE Klinik-Fortbildung bestätigt. Bitte beachten Sie, dass Fortbildungspunkte nur bei Teilnahme am Seminar mit Log-In Nachweis bestätigt werden.