Adaptive Thermogenese – Spielverderber bei Adipositas oder Mythos? Was wissen wir wirklich?
„Ich kann nicht abnehmen, obwohl ich ganz wenig esse und Sport treibe“ – ein Satz, den wohl jede*r, der in der Ernährungsberatung tätig ist, kennt. Gleichzeitig zählt dieses Phänomen zu den an den kontroversesten diskutierten Themen im Bereich der Adipositas. Das Problem hat viele Namen, beispielsweise metabolische Anpassung, Energiesparmodus, Stoffwechsel auf Sparflamme, oder eben „adaptive Thermogenese“. In diesem Seminar beleuchten wir den aktuellen Stand der Forschung, diskutieren die Frage, ob es ein genetisch festgelegtes „Sollgewicht“ gibt (Setpoint-Theorie), und erarbeiten praxisorientierte Strategien für die Beratung unter dem Motto „Metabolisch intelligente Ernährung vs. Crash-Diät“.
Wolfgang R. Haas ist seit 1984 als Heilpraktiker in eigener Naturheilpraxis in Gauting tätig. Er absolvierte zahlreiche naturheilkundliche Aus- und Weiterbildungen, u.a. in psychotherapeutischer Hypnose und Traditioneller Chinesische Medizin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Ernährungsmedizin, Magen-Darm-Heilkunde, Heilfasten. Gründer und Leiter von Mensch&Natur GbR, Institut für naturgemäße Gesundheitsprojekte. Seinen großen Erfahrungsschatz auf diesen Fachgebieten gibt er seit 30 Jahren als Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten, Autor und Seminarleiter mit großem Engagement weiter. Dabei legt er auf einen engen Praxisbezug ebenso großen Wert wie auf Freude am Lernen.
Wenn der Stoffwechsel auf Sparflamme geht – Adaptive Thermogenese verstehen
Termin
Mittwoch, 10.06.2026
Seminarzeiten
19:00 - 21:00 Uhr
Seminargebühr
35 € / 30 €
(regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten, VKHD-Mitglieder, Homöopathie Forum)
Das Seminar wird aufgezeichnet. Im Anschluss haben Sie noch 3 Monate die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung anzusehen.
Es werden 2 UE Klinik-Fortbildung bestätigt. Bitte beachten Sie, dass Fortbildungspunkte nur bei Teilnahme am Seminar mit Log-In Nachweis bestätigt werden.