Bereits Hahnemann, Bönninghausen und Jahr diskutierten, dass die damaligen Repertorien (z. B. Therapeutisches Taschenbuch oder Handbuch der Hauptanzeigen) im Wesentlichen nur "Hinweise" auf vorhandene Arzneiprüfungen geben konnten. Sie stellten fest, dass erst "ein umfassendes Lexikon" den Suchenden wirklich zuverlässige Auskünfte liefert (Hahnemann in einem Brief an Bönninghausen vom 30.06.1834). Auch die später entstandenen Repertorien haben an dieser Situation wenig geändert.
Erst in den 2000er-Jahren verwirklichten deutsche Homöopathen das Symptomenlexikon und seine praktische Anwendung. Ursprünglich als Ergänzung zum Therapeutischen Taschenbuch gedacht, hat es sich rasch zu einem eigenständigen und leistungsfähigen Werkzeug etabliert.
In unserem Seminar werfen wir zunächst einen kurzen Blick darauf, wie sich die Homöopathie im Laufe ihrer weltweiten Ausbreitung verändert hat und welche verblüffenden Unterschiede sich bei der Rückkehr zu den Wurzeln zeigen. Vor diesem Hintergrund werden wir die Arbeit mit dem Symptomenlexikon genauer darstellen. Es bietet zusammen mit der zugehörigen Fallanalyse ein praktisches Instrument, um aus einer überschaubaren Zahl von Arzneien in angemessener Zeit verlässliche Verordnungen zu treffen.
Die dabei angewandte Methodik unterscheidet sich grundlegend von den bekannten klassischen Vorgehensweisen der Homöopathie. Daher werden wir uns im Seminar ausführlich mit ihr befassen. Ziel ist es, gezielte Anamnesen in treffende Verschreibungen zu übersetzen – für mehr Erfolg und Freude im Praxisalltag.
Helmut Schnellrieder, ist seit 2006 als Heilpraktiker mit Schwerpunkt klassische Homöopathie in München tätig. Seine Grundausbildung in klassischer Homöopathie absolvierte er bei Prof. George Vithoulkas. Er übersetzte dessen Buch „Ebenen der Gesundheit“ und bearbeitete die Neuauflage von „Die Wissenschaftliche Homöopathie“. Darüber hinaus vertiefte er sich in die genuine Homöopathie: Er studierte das Therapeutische Taschenbuch von C. v. Bönninghausen, das Symptomenlexikon sowie die Werke von GHG Jahr. Die genuine Homöopathie ist heute seine bevorzugte Herangehensweise.
Neben seiner Praxistätigkeit veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und engagiert sich in der Vermittlung homöopathischer Methoden.
Stefan Reis, Heilpraktiker, Jahrgang 1961. Praxis für Homöopathie als Heilpraktiker seit 1987, lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr. Seit 1992 intensive Tätigkeit als Autor, Co-Autor, Übersetzer, Herausgeber und Verleger. Seit 1994 Gründung, Co-Leitung und Leitung der Dynamis-Schule in Mülheim. Referententätigkeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England.
Mitarbeit an den Qualitätskriterien der Stiftung Homöopathie-Zertifikat SHZ; SHZ-Zertifizierung als Therapeut, Dozent und Supervisor.
Vorstandsmitglied im Verband Klassischer Homöopathen Deutschlands e.V. (VKHD).
Websites: www.dynamis-schule.de und www.kwibus-verlag.de
Das Symptomenlexikon – ein Weg zu sicheren Verschreibungen
Termin
Samstag, 09.05.2026
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Seminargebühr
150 € / 140 € / 120 €
(regulärer Preis / Mitglieder in BKHD-Vereinen, Studenten und VKHD-Mitglieder / Mitglieder Homöopathie Forum)
Das Seminar wird aufgezeichnet. Im Anschluss haben Sie noch 3 Monate die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung anzusehen.
Es werden 6 UE Fortbildungspunkte und 2 UE Klinik-Fortbildung bestätigt.
Bitte beachten Sie, dass Fortbildungspunkte nur bei Teilnahme am Seminar mit Log-In Nachweis bestätigt werden.